* Lec, J. : Unfrisierte Gedanken, München 1964/ Bildausschnitt: E. Nolde, Pierrot und weiße Lilien |
|
| Ethik | Psychiatrie | Psychiatrie/ Satire | Psychiatrie/ Ethik | Psychiatrie/ Zeitkritisches | Psychiatrie/ Religion | Epilepsie | Unveröffentlichte Vorträge | Buchrezensionen |
Die mit […] » gekennzeichneten Vorträge und Beiträge können als pdf-Datei geöffnet werden. EthikKranksein und Suche nach Sinn, Deutscher Ev. Kirchentag - Frankfurt 1987 Erschienen in: Kreutz-Verlag, Stuttgart, 1987 (Gekürzt) ,Erschienen in: Bethel-Beiträge Nr.34, Bethel Verlag, Bielefeld 1987 Du sollst nicht töten - Fragmentarische Gedanken, (Beitrag zur aktuellen Euthanasiedebatte) In: Lebensrecht und Menschenwürde - Behinderung, Eugenische Indikation und Gentechnologie, Klartext Verlag, Essen 1991 Die Ermordung eines Prinzips - Einige Gedanken zum Utilitarismus am Beispiel des Raskolnikoff und anderen, (Beitrag zur aktuellen Debatte um die sogen. Bioethik) Wege zum Menschen 5, Juli 1991 Erschienen in: Sozialpsychiatrische Informationen 3, 1991 Menschheitsbeglückung auf Tod oder Leben, Vortrag während der Tagung "Psychiatrie nach Auschwitz" In: Dialog 2, Zeitschrift der Deutsch-Polnischen Gesellschaft für seelische Gesundheit e.V., Krakow - Münster 1993 Über menschliche Barmherzigkeit - Eine Entgegnung auf Walter Jens und Hans Küng Erschienen in: Wege zum Menschen, 6/95 / spectrum 6/1995. […] » Heiligkeit des Lebens - Ein Märchen von gestern? In: Deutscher Evangelischer Kirchentag Hamburg 1995 / Dokumente, Hrsg.: Konrad von Bonin; Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 1995 / Brennpunkt Gemeinde, Aussaatverlag Neukirchen-Vluyn, 1/1996 (gekürzte Fassung) / Forum Ethik & Berufsethik, Hg. u. Redaktion: Martin Krolzig, Meerbusch,1/1996 Sterbehilfe? Begleitung Sterbender! Ethische Herausforderungen der modernen Medizin und die Verantwortung der Christen; Materialien für den Dienst in der Evangelischen Kirche von Westfalen. Eine Ausarbeitung der von der Kirchenleitung der Evangelischen Kirche von Westfalen eingesetzten Arbeitsgruppe "Ethik in der Medizin", Hg.: LKR Wilfried Held im Auftrag des LKA, Heft 11, 1996 Pränataldiagnostik in evangelischen Krankenhäusern? Vortrag am 13.7.2000 in der Christuskirche Hannover (unveröffentlicht) Auf schiefer Ebene - Die Gefährdung von Lebensrecht und Menschenwürde durch die moderne Eugenik Erschienen in: Soziale Psychiatrie 1/ 03 Teufel und Beelzebub/ Familienpflege - Alternative zum Heim? Vortrag in Ravensburg am 30.9.04 – 20 Jahre Psychiatrische Familienpflege in Deutschland Erschienen in: Soziale Psychiatrie 7/ 05. […] » Lohnt sich das? Menschenwürdiger Umgang mit kranken und behinderten Menschen Erschienen in: Herausforderung Menschenwürde – Beiträge zum interdisziplinären Gespräch, Hrsg.: Christian Ammer, Vico von Bülow, Martin Heimbucher, Evangelische Impulse Bd 2, Neukirchen- Vluyn 2010 (Publikation der Tagung der Evangelischen Forschungsakademie 2.- 4.1-2009 in Berlin) […] »
| Ethik | Psychiatrie | Psychiatrie/ Satire | Psychiatrie/ Ethik | Psychiatrie/ Zeitkritisches | Psychiatrie/ Religion | Epilepsie | Unveröffentlichte Vorträge | Buchrezensionen | Seitenanfang |
Psychiatrie
Gesundheitsgespräche - Medizin als soziale Wissenschaft, Von der Krankheitsgeschichte zur Lebensgeschichte Erschienen in: Kursbuch Diakonie, Neukirchen 1991 Ver-rückt - subjektives Erleben und Bewältigung schizophrener Psychosen Vortrag im Rahmen der 3. Fortbildungstagung der Psychologenkonferenz in den v.B.A. am 15.5.92 Erschienen in: Bethel / Sozialpsychiatrische Informationen 3, 1992 "Psychose-Gruppe" oder das Suchen der gemeinsamen Sprache, Schernus/ Schindler Akutpsychiatrie, 44.Gütersloher Fortbildungswoche, Gütersloh 1992 InnenAnSichten - Aspekte aus einer Psychosegruppe Erschienen in: Sozialpsychiatrische Informationen 3/94 Alte Frauen in der Psychiatrie In: Frauenspezifische Probleme der psychiatrischen Versorgung (Tagungsdokumentation), Hg.: Landschaftsverband Rheinland, Kennedy –Ufer 2, 50679 Köln, Köln 2004. […] » Beschwerden beachten – Menschen achten / Was macht die Qualität von psychiatrischen Beschwerdemöglichkeiten aus? Erschienen in: Soziale Psychiatrie, Heft 3 / 2006. […] » „Dann können wir ja auch gleich Du und Genosse sagen.“ - Anfänge der Psychiatriereform in Bethel Erschienen in: Kerbe –Forum für Sozialpsychiatrie / 4/07. […] » Wenn die eigene Lebensgeschichte zum KO- Argument wird …. - eine Selbsthilfegruppe besonderer Art Erschienen in: Recht & Psychiatrie 4/2007, S. 217 -218 (Rubrik Umschau) […] » Salutogenese als Chance für die Praxis von Beratung und Therapie Erschienen in: Sozialpsychiatrische Informationen 2/2009 / Leicht überarbeitete Fassung eines Vortrags vom 29.02.08 beim Institut für Kirche und Gesellschaft Iserlohn – Haus Villigst Schwerte […] » Sinn – verloren, gefunden, verloren … Erschienen in: Wahn – Sinn - Wirklichkeit / Brückenschlag 25 /Zeitschrift für Sozialpsychiatrie – Literatur – Kunst, Paranus Verlag, Neumünster 2009 […] » Erfahrungen mit Gewalt Erschienen in: Dr. med. Mabuse 190 · März/April 2011 - Schwerpunkt: Psychiatrie heute, Nr. 28 - Erfahrung […] » Krankheitsverständnis und medikamentöse Behandlung – Chancen und Risiken Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine leicht veränderte Fassung eines Vortrags, der am 28.10.2010 bei den Herforder Psychiatrietagen gehalten wurde. Erschienen in: Psych. Pflege Heute – Die Zeitschrift für Pflegepraxis und psychische Gesundheit, Heft 4/ 2011 Online-Angebot des Georg Thieme Verlags Einsamkeit - Poesie und Psychiatrie ins Gespräch gebracht Die gekürzte Fassung dieses Beitrags ist erschienen in: psychosozial – Zeitschrift für professionelle psychiatrische Arbeit Nr. 7 /4. Quartal 2011 […] » Vom Mannheimer Kreis zur DGSP Beitrag während des Symposions zum 80. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. Klaus Dörner am 2. Dezember 2013 - Stadthalle Gütersloh - Erschienen in. Soziale Psychiatrie Heft 3 / 2014 […] » Inklusion durch und mit Gastfamilien – schon am Ziel oder erst am Start? Sabine Melichar / Renate Schernus, Bielefeld Erschienen in Sozialpsychiatrische Informationen 4 /2012, 42. Jahrgang […] » Die Initiative »Weg mit PEPP« - Renate Schernus, Bielefeld Erschienen in Sozialpsychiatrische Informationen 4 /2013 […] » Ist gute Psychiatrie planbar? Vortrag im Rahmen des 7. Niedersächsischen Aktionstags für seelische Gesundheit am 7. Oktober 2014, Akademie des Sports, Hannover „Planung in der Psychiatrie wie GEHT DAS gut?“ Erschienen in: Psychiatrie in Niedersachsen, Band 7 - 2014/2015, Hg.: Hermann Elgeti/Mark Ziegenbein […] » Chronizität als Barriere Erschienen in Projekt Psychotherapie 02/2015 – Das Magazin des Bundesverbandes der Vertragspsychotherapeuten e.V. […] » Ich werde nie wieder eine grüne Wiese sehen - Gespräch über Diagnosen und weit darüber hinaus Henner Raabe und Renate Schernus - Erschienen in: Sozialpsychiatrische Informationen 4/2016 […] » Klaus Dörners »charismatische« Postkarten -
Redaktion und Beirat der Sozialpsychiatrischen Informationen denken mit
Traurigkeit Erschienen in: Ssozialpsychiatrische Informationenoziale Psychiatrie 1/ 23. […] » Narrare necesse est | Menschenwürdiger Umgang mit kranken und behinderten Menschen Erschienen in: 3/2022 – 52. Jahrgang | sozialpsychiatrische informationen […] »
| Ethik | Psychiatrie | Psychiatrie/ Satire | Psychiatrie/ Ethik | Psychiatrie/ Zeitkritisches | Psychiatrie/ Religion | Epilepsie | Unveröffentlichte Vorträge | Buchrezensionen | Seitenanfang |
Psychiatrie/ Satire
Rotkäppchen im Modulzeitalter - eine marktorientierte
qualitätsgesicherte Erschienen in: Sozialpsychiatrische Informationen, Heft 4, 1997; Lebensweltorientierung oder Marktdiktat? - Zur Zukunft sozialer Arbeit (mit Älteren) Kasseler gerontologische Schriften, Bd. 22, Kassel 1997 (gekürzte Fassung) […] » Gravierende Störungsbilder mit megapsychiatrischen Ausmaßen Oder: Warum ich nichts zum Jahre 2019 geschrieben habe Erschienen in: Soziale Psychiatrie 4/1999 Umso schlechter für die Wirklichkeit ..., Erschienen in: Brückenschlag – Zeitschrift für Sozialpsychiatrie, Literatur, Kunst, Band 18, Paranus Verlag, Neumünster 2002 Sattelfest, mittendrin 5/2003 Informationen aus dem Stiftungsbereich Behindertenhilfe der vBA-Bethel Das Leonardo-da-Vinci-Modell - Ein Beitrag zum Thema Qualität durch Fortbildung Veröffentlicht in: Soziale Psychiatrie 3 / Juli 2004. […] »
| Ethik | Psychiatrie | Psychiatrie/ Satire | Psychiatrie/ Ethik | Psychiatrie/ Zeitkritisches | Psychiatrie/ Religion | Epilepsie | Unveröffentlichte Vorträge | Buchrezensionen | Seitenanfang |
Psychiatrie/ Ethik
Wer hat den schwarzen Peter ? - Die Bedeutung von Schuldzuschreibungen in der Psychiatrie Wege zum Menschen 7, Oktober 1991 Systemisches - kritisch betrachtet Vortrag im Rahmen eines Hearings "Systemische Sicht und therapeutisches Handeln" - Bethel 13.2.1992. Erschienen in: Sozialpsychiatrische Informationen 4/94 Machbarkeitswahn in Psychiatrie und Psychotherapie In: Gewalttätige Psychiatrie - Ein Streitbuch. Hg.: Michael Eink, Bonn 1997 Psychiatrie im Kontext der gesellschaftlichen Wirklichkeit – Reflexion über den Zusammenhang zwischen Gewaltpotentialen „drinnen“ und“ draußen“ Ralf Seidel / Renate Schernus in: Gewalt und Zwang in der stationären Psychiatrie, Hg.: Johann Kebbel, Niels Pörksen, AKTION PSYCHISCH KRANKE – Tagungsberichte Band 25, Köln 1998 Lohnt sich das noch, die Arbeit mit schwerstgestörten und dementen alten Menschen? Wege zum Menschen, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 8/2000 Was wirkt eigentlich, wenn wir handeln? – Einige ethische Reflexionen In: Betreutes Wohnen in Gastfamilien/Familienpflege, Hg.: Orbke-Lütkemeier, Ellen, Bethel Beiträge 59, Bethel-Verlag, Bielefeld 2002. […] » Eugenik heute – werden Lebensrecht und Menschenwürde gefährdet Dialog 12, Krakow – Münster 2003. […] » Das Fremde in mir Vortrag beim 14. Deutsch-Polnischen Psychiatriesymposium Fremdheit und Vertrautheit am 20.9.2003 in Suwalki/Polen. Erschienen in: Dialog Nr.13, Krakau – Münster 2005. […] » Risiken einer Verdatung der Hilfeplanung Erschienen in: Elgeti, Hermann (Hg.) Psychiatrie in Niedersachsen – Zehn Jahre NPsychKG – Die Privatisierung der Landeskrankenhäuser – Quantitative Daten in der Qualitätssicherung., Psychiatrie-Verlag, Bonn 2008, S.113 - 118. […] » Ermutigung zur glücklichen Unvollkommenheit Ein Plädoyer gegen dieTyrannei des Gelingens. Vortrag bei der 17. Tagung der HPE Österreich, Wien 16.05.08. Erschienen in : Kontakt -Zeitschrift der HPE Österreich 3 / Juli 2008 (Teil I )und 4/ Oktober 2008 ( Teil II) […] » Gesundheit - Glücksache ? Erschienen in: sozialpsychiatrische informationen, 1/ 2011, S. 4- 9.Autorinnen Sibylle Prins und Renate Schernus […] » Armut ist demütigend Stellungnahmen psychiatrie-erfahrener Menschen zu den Auswirkungen eines bedingungslosen Grundeinkommens. Erschienen in: sozialpsychiatrische informationen, 2/ 2011, S. 22 - 25 Autoren: Sibylle Prins, Renate Schernus, Peter Weber […] » „Psychotherapie und Weisheit“- Engel fliegen in Spiralen, Teufel immer gerade aus Erschienen in „Weisheit und Psychotherapie“, dgvt Verlag, Tübingen 2011 […] »
| Ethik | Psychiatrie | Psychiatrie/ Satire | Psychiatrie/ Ethik | Psychiatrie/ Zeitkritisches | Psychiatrie/ Religion | Epilepsie | Unveröffentlichte Vorträge | Buchrezensionen | Seitenanfang |
Psychiatrie/ ZeitkritischesDer Weg entsteht beim Gehen In: Recht auf Teilhabe - Eingliederungshilfen für Menschen mit Behinderungen, Hg.: Michael Conty und Silvia Pöld-Krämer, Bielefeld 1997 Abschied von der Kunst des Indirekten In: Ökonomie ohne Menschen? - Zur Verteidigung der Kultur des Sozialen, Hg.: Blume, J./Bremer, F./ Meier, J., Neumünster 1997. Soziale Psychiatrie, Heft3, 1997 / Dialog Nr.6, Krakow – Münster 1998 (gekürzte Fassung) […] » Sichert die Qualitätssicherung die Qualität ? Psychosoziale Umschau, 13. Jg., Heft 2, 1998. […] » Gemeindepsychiatrie und Markt Soziale Psychiatrie, 23. Jg., Heft 2, 1999. […] » Kriterien der Verteilung von Ressourcen: Lohnt sich das noch, die Arbeit mit schwerstgestörten und dementen alten Menschen? Vortrag im Rahmen des 10. Deutsch-Polnischen Psychiatriesymposiums am 25.9.1999 in Krakau, Dialog Nr. 9, Krakau-Münster, 2000 „Lohnt sich das noch?“ – Einige Gedanken zu möglichen und unmöglichen Fragen Sozialpsychiatrische Informationen 1/2000 Leiten? Warum nicht, wenn`s der Sache dient Renate Schenus und Gabriele Tergeist in: Führen und Leiten in psychiatrischen Einrichtungen. Tergeist, Gabriele (Hg), Psychiatrie-Verlag, Bonn 2001 Moderne Zeiten – Mögliches und Unmögliches in der Psychiatrie Sozialpsychiatrische Informationen 2/2001. […] » Umweg vor Zielgenauigkeit –Effektivitätsdogmen hinterfragen In: Sozialpsychiatrie – Entwicklungen Kontroversen Perspektiven, Hg.: Wollschläger, Martin, Tübingen 2001 Barrieren überwinden Wohnwünsche zwischen Einsamkeitsbedarf und Gemeinschaftsenthusiasmus. Erschienen in: Soziale Psychiatrie 2/2003. […] » Annehmen , was zum Leben gehört Ein Beitrag zu Entwicklungen und Widersprüchen in der Sozialpsychiatrie, in: Diakonie Impulse - Magazin für Führungskräfte, April 2003 , Heft 2, S.21-24 Titel der ungekürzten Fassung: Was tut sich in der Sozialpsychiatrie? […] » Qualitätsmanagement – Anfragen an ein modernes Zauberwort Erschienen in: Unser Auftrag – Magazin für alle, die in der Kirche mitarbeiten, 10/2002 Plädoyer für den Umweg – Wieviel Qualitätsmanagement verträgt der Mensch? In: Qualitätsmanagement im psychiatrischen Arbeitsalltag – vom Unterschied zwischen Etikett und Inhalt. Schriftenreihe der Bundesdirektorenkonferenz psychiatrischer Krankenhäuser Nr. 10, Regensburg 2003. […] » Es könnte alles auch ganz anders sein! Eine Kindheit - vier Lebensläufe Veröffentlicht in: Brückenschlag 20, 2004 Lebensflüsse, Lebensläufe, Paranus Verlag, Neumünster […] » Streiten als Weg – auf der Suche nach lebensnahen, menschlichen Perspektiven in der Psychiatrie Erschienen in: Soziale Psychiatrie 2/05 […] » Reformkonzepte im Sog veränderter Kontexte - Suche nach neuer Balance Erschienen in: Forum Supervision. Heft 27 / März 2006 / 14 Jahrgang (Heftthema: Strukturwandel in der Arbeitswelt) […] » Denken Sie sich die Gesichter doch einfach weg …. Interview mit einer Werkstattleiterin Erschienen in: Sozialpsychiatrische Informationen 3/2007 […] » Ist jeder seines eigenen Glückes Schmied? – ein Plädoyer gegen die Tyrannei des Gelingens Erschienen in: Informationen aus der Psychiatrieszene Schweiz / pro mente sana aktuell / 4/07 […] » Der Geist der Psychiatriereform und das Diktat der Ökonomie Erschienen in: Kerbe – Forum für Sozialpsychiatrie 2/2008 […] » Zur Ökonomisierung des Sozialen - Beziehungsgestaltung zwischen Markt und Bürokratie Erschienen in: Sozialpsychiatrische Informationen 2/2010 […] » Einführung zu Kisker: Mögliches und Unmögliches sozialpsychiatrische informationen 1/2010 39 Sonderdruck - Themenschwerpunkt: »40 Jahre Sozialpsychiatrische Informationen« […] » Autor: Karl Peter Kisker - Mögliches und Unmögliches im psychiatrischen Denken und Tun sozialpsychiatrische informationen 1/2010 39 Sonderdruck - Themenschwerpunkt: »40 Jahre Sozialpsychiatrische Informationen« […] » Partnerschaftliches Handeln - Fiktion oder Vision? Erschienen in: Dialog Nr.19, Psychiatrie braucht Vertrauen, Krakow-Münster 2012, S. 139-148 […] » Anspruch und gesellschaftliche Realität - Inklusion trifft auf Exklusion Vortrag im Rahmen der Tagung „Segel setzen!“ –Fachtagung zur Zukunft der Sozialpsychiatrischen Dienste in Deutschland, 8.-10.Juli 2010 / Hannover / Medizinische Hochschule. Erschienen in: Psychiatrie in Niedersachsen, Band 4, Psychiatrie Verlag, Bonn 2011 […] » Enttäuschte Hoffnung?
Soltauer Initiative warnt vor Scheitern der UN-Behindertenrechtskonvention Sozialromantik - muss das sein
Aufklärung und Romantik - Psychiatrie auf der Suche nach der verlorenen Seele.
Gepflegter Umgang? – Gespräch über Beziehungsgestaltung in der Psychiatrie 1970 - 2010, Sibylle Prins /Renate Schernus
Dialogvortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale
Psychiatrie (DGSP) – Partnerschaftliches Handeln - Fiktion oder Vision?
Erschienen in: Soziale Psychiatrie 4/2011 unter dem Titel „Partnerschaftliches
Handeln in der Psychiatrie - Fiktion oder Vision?“ Wirklichkeit und Vision - Widersprüche und Parallelwelten in der psychiatrischen Arbeit Erschienen in Soziale Psychiatrie 4/2012 / Stark gekürzte Version eines Vortrags im Rahmen der DGSP-N-Jahrestagung 2012, am 28.6.2012 - „Die Tyrannei des Gelingens – zur Ökonomisierung der Hilfen im psychiatrischen Alltag“ […] » Wer klagen kann, hat jammern nicht nötig Leiden und Kreativität im Arbeitsalltag von Mitarbeitern. Weg mit PEPP Dagmar Paternoga (Bonn), Attac-Ratsmitglied und Renate Schernus (Bielefeld), Soltauer Initiative für Sozialpolitik und Ethik in sozialen Arbeitsfeldern Erschienen in: Bioskop- Zeitschrift zur Beobachtung der Biowissenschaften Nr 69, März 2015. […] » Berechenbares und Unberechenbares Erschienen in: Kerbe - Forum für soziale Psychiatrie 4/2016, […] » Zur Verteidigung der Kultur des Sozialen von Renate Schernus, Fritz Bremer und Horst Börner Oktober Soziale Psychiatrie 2 / 2024 […] »
Psychiatrie/ Religion
Psychose, Mystik und ein Hauch Humor, in: Herr Dörner hat eine Idee... Erschienen in: Psychiatrie Verlag , Bonn 1993 Verücktes und Heiliges Erschienen in: Wege zum Menschen, 50. Jg., Heft 1, Januar 1998 Verschwiegenes im Fremden Erschienen in: Brückenschlag, Zeitschrift für Sozialpsychiatrie, Literatur, Kunst, Band 14/1998 In: Religiosität und Glaube in Psychiatrie und Psychotherapie, Lengerich 1999 Erschienen in: Soziale Psychiatrie, Jg.24, Nr.2. Juni
2000,4-6 / Dr. med. Mabuse, Jg.27, Nr.139 Sept./ Okt. 2002, 24-28 Irr-witziges – Wenn verfestigte Wirklichkeitsbilder ins Kippen kommen Erschienen in: Sozialpsychiatrische Informationen, 4 / 2001 Lebendige Götterfunken – Religiöse Erfahrung im Zusammenhang mit Psychosen Erschienen in: Dr. med. Mabuse, Nr 139, September/Oktober 2002 Zum Umgang mit spirituellen Erfahrungen in der psychiatrischen Praxis Erschienen in: Spiritualität und seelische Gesundheit,Hg.: Jürgen Armbruster, Peter Petersen, Katharina Ratzke, Psychiatrie Verlag Köln 2013 […] » Himmel- und Höllenfahrten - Was die Psychiatrie damit anfangen könnte Erschienen in: sozialpsychiatrische informationen 2/2018 – 48. Jahrgang […] »
| Ethik | Psychiatrie | Psychiatrie/ Satire | Psychiatrie/ Ethik | Psychiatrie/ Zeitkritisches | Psychiatrie/ Religion | Epilepsie | Unveröffentlichte Vorträge | Buchrezensionen | Seitenanfang |
Epilepsie
Über den Versuch einer psychodiagnostischen Analyse und therapeutischen Beeinflussung "psychotisch" wirkender Verhaltensweisen eines anfallskranken Kindes Erschienen in: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, VIII 1975 Hanna oder der Versuch zu leben - Fragmente eines Therapieberichts Erschienen in: Der Krieg gegen die psychisch Kranken, Hg.: Dörner, Haerlin, Rau, Schernus, Schwendy, Psychiatrie-Verlag, Rehburg-Loccum 1980 Vom Sinn psychogener Anfälle bei Kindern mit Epilepsie Erschienen in: Das anfallskranke Kind, Hg: Boenigk, H.-E., Edition m+p, Hamburg, 1983 Erleiden und Gestalten bei Anfallskrankheiten im Kindesalter Erschienen in: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, I 1985 Anfallskrankheiten und Selbstwahrnehmung am Beispiel komplexer Absencen Erschienen in: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, V 1987 Über psychosoziale Wechselwirkungen im Zusammenhang mit Epilepsie Erschienen in: Zeitschrift für personenzentrierte Psychologie und Psychotherapie, Beltz-Verlag 1987 Erkennen ist nicht Durchschauen, Reflexion zum diagnostischen Prozeß bei Kindern mit Epilepsie In: Das anfallskranke Kind, Hg.: Boenigk, H.-E., Edition m+p, Hamburg 1987 Wer hat Angst vorm bösen Wolf ? Der Störenfried, die Nachbarschaft und die Anstalt Psychiatrie-Verlag Bonn 1987 - Siehe Bibliothekshinweis unten. Aus dem Bewusstsein verdrängt - Die Ausgrenzung chronisch anfallskranker Menschen Erschienen in: Soziale Psychiatie 48, März 1990
| Ethik | Psychiatrie | Psychiatrie/ Satire | Psychiatrie/ Ethik | Psychiatrie/ Zeitkritisches | Psychiatrie/ Religion | Epilepsie | Unveröffentlichte Vorträge | Buchrezensionen | Seitenanfang |
Pränataldiagnostik in evangelischen Krankenhäusern? Vortrag im Rahmen der Veranstaltung: Wieviel vorgeburtliche Diagnostik brauchen wir – wieviel wollen wir? am 13.7.2000 in der Christuskirche Hannover. […] » Nachdenken über Gewalt – Erfahrungen einer Therapeutin Grenzüberschreitung / Und bist Du nicht willig ... Zwang und Gewalt in der Psychiatrie. Vortrag im Rahmen eines Symposiums des Landesverbandes NRW der Angehörigen psychisch Kranker e.V., Hamm 16.11.02 […] » Altsein in unserer Gesellschaft – Realitäten, Chancen, Risiken Vortrag im Gemeindehaus der Friedenskirche, Bielefeld Senne am 04.11.03. […] » Personenzentrierte Therapie- und Hilfeplanung Formales und normierendes Vorgehen hat sich von den Bedürfnissen der Menschen abgelöst. Diskussionsbeitrag zum Fachausschuß Psychiatrie der v. B. A. Bethel am 04.10.04 in Dortmund […] » Zur Ökonomisierung des Sozialen Vom Eigen-Sinn der Menschlichkeit. Vortrag am 18.10.05 in Flensburg / 25 Jahre Die Brücke e.V. Flensburg. […] » Zimmer mit Aussicht in der Gastfamilie - Chancen, Risiken,
Nebenwirkungen Leiden und Kreativität im Arbeitsalltag von Mitarbeitern. Vortrag auf dem 12. Gütersloher Gerontopsychiatrischen Symposium „Alter Tage schwere Last“ – Trauer und Depression im Alter, 25.04.07 […] » Salutogenese als Chance für die Praxis von Beratung und Therapie Vortrag am 29.02.08 / Institut für Kirche und Gesellschaft Iserlohn – Haus Villigst Schwerte.[…] » Abschiede im Rahmen von Psychotherapien Vortrag im Rahmen des 26. DGVT Kongresses für klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung – Beziehungsweise Psychotherapie – am 7.3.2010 (Symposion : Weisheit und Psychotherapie) – Als Kurzform erschienen in: Brückenschlag – Zeitschrift für Sozialpsychiatrie – Literatur – Kunst, Band 26/2010 […] » Anspruch und gesellschaftliche Realität - Inklusion trifft auf Exklusion Vortrag im Rahmen der Tagung „Segel setzen!“ –Fachtagung zur Zukunft der Sozialpsychiatrischen Dienste in Deutschland, 8.-10.Juli 2010 / Hannover / Medizinische Hochschule […] » Krankheitsverständnis und medikamentöse Behandlung / Chancen und Risiken Vortrag im Rahmen der Psychiatrietage Herford am 28.10.2011. […] » Schuld und Schuldgefühle in der Trauer Vortrag beim offenen Hospiztreff in Bethel am 30.11.2011. […] » Wirklichkeit und Vision - Widersprüche und Parallelwelten in der psychiatrischen Arbeit Vortrag im Rahmen der DGSP-N-Jahrestagung 2012, am 28.6.2012 -
„Die Tyrannei des Gelingens – zur Ökonomisierung der Hilfen im psychiatrischen
Alltag“ „Sie verstehen mich nicht, aber ich merke, dass Sie sich bemühen“ - Anmerkungen zu einem angemessenen Krankheits- und Gesundheitsverständnis Vortrag am 27.09.2013 in Bochum bei der öffentlichen
Veranstaltung: Zwischen Apparatemedizin und Optimierungswahn – was brauchen
Patienten wirklich? Ist gute Psychiatrie planbar? Vortrag im Rahmen des 7. Niedersächsischen Aktionstags für seelische Gesundheit am 7. Oktober 2014, Akademie des Sports, Hannover „Planung in der Psychiatrie wie GEHT DAS gut?“ […] »
| Ethik | Psychiatrie | Psychiatrie/ Satire | Psychiatrie/ Ethik | Psychiatrie/ Zeitkritisches | Psychiatrie/ Religion | Epilepsie | Unveröffentlichte Vorträge | Buchrezensionen | Seitenanfang |
Kruse, G., Körkel, J., Schmalz, U.: Alkoholabhängigkeit erkennen und behandeln. Psychiatrieverlag, Bonn 2000. […] » Bothe, K., Köhler-Offerski, A., Vorbach, E. U. (Hrsg.): Alternative Therapieansätze in der Psychiatrie Über gewohnte und ungewohnte psychiatrische Behandlungsformen. Mabuse-Verlag, Frankfurt am Main 2000. […] » Bock Th. / Dörner K. / Naber D. (Hg) - Anstöße zu einer anthropologischen Psychiatrie Psychiatrie-Verlag, Bonn 2004. Rezension erschienen in Sozialpsychiatrische Informationen 2/2005 […] » Graumann S, Grüber K (Hrsg.) Patient – Bürger – Kunde Soziale und ethische Aspekte des Gesundheitswesens LIT VERLAG, Münster 2004 . Rezension erschienen in Sozialpsychiatrische Informationen 4/2005 […] » D. Höffken & E.Holzbach (EDS.) - Psychiatrie ausserhalb der Psychiatrie Psychiatrische Probleme in nicht-psychiatrischen Einrichtungen Peeters Press, Leuven-Belgium 2003 Rezension erschienen in Sozialpsychiatrische Informationen 1/2005 […] » Prins S - Jetzt endlich lebe ich richtig / Geschichten, Glossen, Gedanken. Paranus Verlag, Neumünster 2005, 198 S.[…] » Hansen, Hartwig - A bis Z der Interventionen in der Paar- und Familientherapie Ein Praxishandbuch - Leben Lernen - Klett-Cotta, Stuttgart 2007 Rezension erschienen in Sozialpsychiatzrische Informationen 4/2007 […] » Boden, Marie / Rolke, Doris - Krisen bewältigen, Stabilität erhalten, Veränderung ermöglichen Ein Handbuch zur Gruppenmoderation und zur Selbsthilfe - Psychosoziale Arbeitshilfen 25 - Psychiatrie-Verlag GmbH Bonn 2008. Rezension erschienen in Soz. Psych. Inf. 4/2008 […] » Debus S, Posner R (Hg) Atmosphären im Alltag Über ihre Erzeugung und Wirkung - Reihe: Forschung für die Praxis/ Hochschulschriften Psychiatrie-Verlag, Bonn 2008. Rezension erschienen in Sozialpsychiatrische Informationen 1/2009 […] » Jurk, Charlotte - Der niedergeschlagene Mensch Depression – Geschichte und gesellschaftliche Bedeutung einer Diagnose Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster 2008 Rezension erschienen in Sozialpsychiatrische Informationen 3/2010 […] » Markus Wiencke - Kulturen der Gesundheit Sinnerleben im Umgang mit psychischem Kranksein. Eine Anthropologie der Gesundheitsförderung, Bielefeld 2011. Rezension erschienen in Sozialpsychiatrische Informationen 2/2012 […] » Küchenhoff, Joachim - Psychose Buchreihe: Analyse der Psyche und Psychotherapie; Verlag: Psychosozial-Verlag; erschienen im März 2012. Rezension erschienen in Sozialpsychiatrische Informationen 2/2013 […] » Heinz Klätte - Und ich sah: Ein Tier stieg aus dem Meer Erlebnisse und Reflexionen eines Überlebenden sibirischer Arbeitslager, Frieling Verlag, Berlin 2013. Rezension ist erschienen in: Soziale Psychiatrie 4/2013 […] » Renate Fischer - Herz IV Aus dem Alltag einer rechtlichen Betreuerin, Bonn: BALANCE Buch+Medienverlag, 2. Auflage 2012. Rezuension ist erschienen in: sozialpsychiatrische informationen Heft 3/2014 […] » Psychische Störungen im Arbeitsgebiet der Heilerziehungspflege Hrsg.: Bienstein P, Weber P (2014), Köln: BildungsverlagEINS / Psychiatrie Verlag. Rezuension ist erschienen in: Sozialpsychiatrische Informationen Heft 1/2016 […] »
| Ethik | Psychiatrie | Psychiatrie/ Satire | Psychiatrie/ Ethik | Psychiatrie/ Zeitkritisches | Psychiatrie/ Religion | Epilepsie | Unveröffentlichte Vorträge | Buchrezensionen | Seitenanfang |
Linkempfehlung: Bibliothekskataloge, landes-, bundes- und weltweit Das Buch Wer hat Angst vorm bösen Wolf ? ist vergriffen aber in verschiedenen Bibliotheksbeständen enthalten. Dokumentationsstelle "Literatur und Psychiatrie" 290-DO:-UB / 361-BI:-UB / 467-SI:-UB |
Sämtliche hier wiedergegebenen Texte sind urheberrechtlich
geschützt und dürfen ohne ausdrückliche Erlaubnis der Autorin in keiner Form
wiedergegeben oder zitiert werden. |